Wettbewerbe Neugestaltung der Stuttgarter Straße Neue Identität für den Ortskern Der Ortskern des Korntaler Stadtteils Münchingen soll saniert werden. Als Sieger aus der Planungskonkurrenz gehen die Landschaftsarchitekten faktorgruen hervor, die mit klar definierter Mitte und ergänzenden Trittsteinplätzen punkten.
Wettbewerbe Neugestaltung Bahnhofsvorplatz „Rheinsberger Tor“ Willkommen in den Wallanlagen Mit der Aufwertung des Bahnhofsvorplatzes in Neuruppin möchte der Siegerentwurf von WES LandschaftsArchitektur nicht nur die Effizienz des Pendelverkehrs stärken, sondern den Platz als Entree für Touristen und Tagesbesucher stärken.
Wettbewerbe Entwicklung und Umgestaltung des Georg-Stock-Platzes Eine Brache wandelt sich zum Platz Kassels Georg-Stock-Platz im Stadtteil Wehlheiden bildet seit einigen Jahren eine Brachfläche inmitten des historischen Ortskerns. Jahrelang war die Platzfläche aufgrund Kampfmittelverdacht gesperrt und erst seit 2020 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Entwurf von Foundation 5+ und...
Wettbewerbe Neugestaltung der Rheinallee Boppard Die Wiederentdeckung der Langsamkeit Die Rheinallee ist ein multifunktionaler Raum, dem in vielerlei Hinsicht eine Schlüsselfunktion innerhalb der Stadt Boppard zukommt. Der Siegerentwurf von Franz Reschke Landschaftsarchitekten hat das erkannt und überzeugt mit einer schlichten aber hochwertigen urbanen Stadt- und Parkpromenade zum...
Wettbewerbe Neugestaltung des Weinmarktes Ein Bürgerforum für Memmingen Drei Landschaftsarchitekturbüros waren aufgefordert, Vorschläge zur Gestaltung des Weinmarkts einzureichen. Die Jury kürte die Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Grabner, Huber, Lipp aus Freising einstimmig zum Sieger.
Wettbewerbe Stadtumbau Heidenheim Zwei Quartiere - zwei Atmosphären Im städtebaulichen Wettbewerb zur Umbau der Innenstadt gewinnen die Münchner Landschaftsarchitekten Terra.Nova den 1. Preis: Leitidee ist, die zwei grundsätzlich eigenständigen Stadtstrukturen in Altstadt- und Rathaus-Quartier in ihrer Eigenständigkeit stadträumlich herauszuarbeiten und zu...
Wettbewerbe Neugestaltung Platz an der Schützenstraße in Düren Das Leben im Zentrum stärken Mit der Neugestaltung des zentralen Platzes in Düren soll die Geschichte des Ortes wieder erfahrbar werden und ein lebendiger, autofreier Ort im Herzen der Stadt entstehen. KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur undStadtentwicklung aus Düsseldorf überzeugten die Jury mit klarer Konzeption und einem...
Wettbewerbe Potsdamer Straße in Michendorf „Wir sehen uns im Dorf!“ Der "Treffpunkt im Dorf" von WES LandschaftsArchitektur überzeugte die Jury im freiraum- und verkehrsplanerischen Realisierungswettbewerb „Potsdamer Straße“ und verhalf dem Hamburger Landschaftsarchitekturbüro zum 1. Preis.
Wettbewerbe Neugestaltung des Marktplatzes Gerolzhofen Shared Space im Zentrum Im freiraumplanerischen Wettbewerb setzte sich das Entwurfskonzept von realgrün Landschaftsarchitekten unter 14 eingereichten Entwürfen durch. Aus Sicht des Preisgerichts bietet der Entwurf eine schlüssige Antwort auf zukünftige Mobilitätanforderungen im städtischen Raum und schafft mit gezielten...
Wettbewerbe Neugestaltung Rathausmarkt in Bebra Treppen als raumbildenes Element Der Rathausmarkt von Bebra – einer Kleinstadt im Nordosten Hessens – wurde Ende der 70er Jahre und Anfang der 80er Jahre im Rahmen einer Stadtsanierung gebaut. Nach über 40 Jahren ist die Gestaltung nicht mehr zeitgemäß. Viele Bereiche sind nur eingeschränkt barrierefrei. Auch der Bodenbelag ist...
Wettbewerbe Stadtsanierung Oettingen Neuordnung des Parkplatzes „Saumarkt“ Der Saumarkt liegt innerhalb des ehemaligen Stadtgrabens der romantischen Residenzstadt Oettingen in Bayern. Die Fläche entlang der historischen Stadtmauer bildet einen Grünring rund um die Stadt. Der Saumarkt wird als Teil des städtischen Grünrings interpretiert, dient aber hauptsächlich als...
Wettbewerbe Stiftsplatz Bonn-Innenstadt Der Stiftsplatz wird zur grünen Insel Der Stiftsplatz spielt aufgrund seiner Lage eine wichtige Rolle bei der Innenstadtentwicklung in Bonn. Der Platz verbindet als zentrales Bindeglied die Bonner Innenstadt mit der Beethovenhalle und dem Rhein. Bisher wird der Stiftsplatz überwiegend als Parkplatz genutzt.
Wettbewerbe Ortskern Enger 2025+ Noch mehr Grün für die Widukindstadt Die Stadt Enger befindet sich in Ostwestfalen und hat knapp 20.000 Einwohner. Die Stadt Enger – auch unter dem Namen Widukindstadt bekannt - lobte einen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb aus, auf der Suche nach den besten Ideen für eine Umgestaltung des Ortskerns. Sieben...
Wettbewerbe Place de la Constitution, Luxembourg Eine Ode an die Asymmetrie Der Place de la Constitution, der Platz der Verfassung im Zentrum von Luxemburg, soll grundlegend neugestaltet werden. Im zweiphasigen internationalen Wettbewerb siegte das Team Latz + Partner mit Christian Bauer Associés (CBA), INCA und Maria Luisa Guerrieri Gonzaga. Das Lichtkonzept stammt von...
Wettbewerbe Nibelungenplatz Tulln an der Donau Bänder und Blühstreifen als einheitliches Motiv Die Österreichische Stadt Tulln an der Donau hatte im November 2021 einen großen Planungs- und Beteiligungsprozess zur Neugestaltung des Nibelungenplatzes gestartet. Der Nibelungenplatz nimmt eine zentrale Lage in Tulln ein. Der Platz liegt mitten in der Tullner Innenstadt direkt an der Donau....
Wettbewerbe Hagenmarkt Braunschweig Ein grüner Saum prägt den Platz Im nicht-offenen freiraumplanerischen Wettbewerb um die zukünftige Gestaltung des Hagenmarkts in Braunschweig überzeugte die Entwurfsidee von capattistaubach urbane landschaften unter elf Entwürfen. Die Jury gab dazu ein einstimmiges Votum ab.
Wettbewerbe August-Bebel-Platz in Bochum-Wattenscheid Wattenscheid wandelt sich Noch prägt das Stadtbild einer autogerechten Stadt aus den 1960er-Jahren den August-Bebel-Platz in Bochum-Wattenscheid. Das soll nun anders werden. Der Siegerentwurf von bbzl böhm benfer zahiri und ISAPLAN zeigt, wie sich der zentrale Ort künftig in einen lebenswerten Stadtplatz wandeln soll.
Wettbewerbe Großer Markt Saarlouis Orientierung am barocken Grundriss Der Große Markt in Saarlouis soll attraktiver gestaltet werden. Bei dem von der Stadt Saarlouis initiierten Ideenwettbewerb wurde der Entwurf der Landschaftsarchitekten von HDK Dutt & Kist mit den Partnerbüros Architekturbüro Wandel Lorch Götze Wach und Tobias Link Lichtplanung nun mit dem ersten...
Wettbewerbe Areal Lauffenmühle, Lauchringen Ökologisches Musterquartier Die Lauffenmühle in Lauchringen gehörte im 20. Jahrhundert zu den größten Textilunternehmen Deutschlands. 2019 musste das Unternehmen schließen, nun will die Stadt daraus ein zeitgemäßes ökologisches Quartier entwickeln mit zukunftsfähigem Mobilitäts- und Parkraumkonzept.
Wettbewerbe Neugestaltung Rathausvorplatz Augustdorf Dem Ortskern wieder ein Gesicht geben Zürck zum Platz: Durch ein neugestaltetes Zentrum will die Gemeinde Augustdorf wieder eine klare Ortsmitte schaffen. Rund um das Rathaus sieht der Wettbewerb eine neue Verkehrs- und Freiraumplanung vor. Sieger im nichtoffenen Realisierungswettbewerb wurden 3PLUS Freiraumplaner aus Aachen.
Wettbewerbe Venarey-les-Laumes-Platz, Bingen Wohnzimmer statt Verkehrslärm Mehr Miteinander im Stadtteil und weniger Verkehrslärm - so könnte man die Aufgabe des Realisierungswettbewerbs zusammenfassen. Der Siegerentwurf von BIERBAUM.AICHELE punktete mit schützender Natursteinmauer und klaren Raumkanten.
Wettbewerbe Pflanzenhof Nissen in Uellendahl-Katernberg Zukunftsweisende Nachbarschaft Auf dem ehemaligen Pflanzenhof Nissen in Uellendahl-Katernberg soll zukunftsweisendes Wohnen entstehen. Fünf Planungsteams konkurrierten im Wettbewerb, den Sieg holten Pesch Partner gemeinsam mit club L94 ein.
Wettbewerbe Siemensstadt Square in Berlin Spandau Informationsgalerie trifft auf industrielle Historie Die Siemensstadt Square in Berlin vereint dynamische, innovative Baukonzepte und historische Gebäude. Den Freiflächen des rund 20.000 m² großen Stadtquartiers kommt eine zentrale Bedeutung zu. Der zukünftige Eingangsbereich wird das Zukunftsquartier durch seine Gestaltung maßgeblich prägen....
Wettbewerbe Bergedorfer Innenstadt Lebendiges Zentrum in der Altstadt Beim städtebaulichen-freiraumplanerischen Wettbewerb zur Neugestaltung der Bergedorfer Innenstadt gab es gleich zwei Gewinnerteams. Das Team um MERA Landschaftsarchitekten und Schenk Fleischhaker holte einen der zwei ersten Ränge und bearbeitet ein Konzept zum Grundstück „Karstadt am Sachsentor“.
Wettbewerbe Alte Messe West in Leipzig Ein urbanes Quartier rund um den „Kohlrabizirkus“ Das Gebäude der ehemaligen Großmarkthalle „Kohlrabizirkus“ prägt mit seinem auffälligen Kuppelbau die Architektur Leipzigs. Im Rahmen der Planung eines neuen Quartiers lobt die Jury die Gewinner des Realisierungswettbewerbs – de+ architekten und Bacher Landschaftsarchitekten – für ihr klares...
Wettbewerbe Sport- und Freizeitpark Kist Treffpunkt für Spiel, Sport und Erholung Die Gemeinde Kist plant ihr 4,1 ha großes Sportgelände zu sanieren und neu zu strukturieren, um den Ortskern und das umliegende Gewerbegebiet mit dem Sport- und Freizeitpark zu verbinden und einen neuen sozialen Treffpunkt zu schaffen.
Wettbewerbe Kaiserstraße und Königsplatz in Kitzingen Akzente für das Altstadtviertel Ahornbäume und Robinien umgeben künftig das neue urbane Stadtquartier in Kitzingen. Das Konzept zur Pflanzung von Bäumen und Staudenbeeten ist neben der Verkehrsplanung eines der zentralen Gestaltungselemente des Gewinnerentwurfs von Holl Wieden Partnerschaft und el:ch landschaftsarchitekten im...
Wettbewerbe Rathausplatz Herford Eine Bühne für das Stadtleben Herford möchte seinen zentralen Rathausplatz neu gestalten und konzipieren. Der Entwurf von TGP Landschaftsarchitekten siegte im Werkstattverfahren zur Neugestaltung des Rathausplatzes und Ideenfindung für angrenzende Flächen.
Wettbewerbe Modellvorhaben in Erfurt Mitte Südost Zukunftsfähig und lebenswert Großwohnsiedlungen sind nicht nur Unterkünfte für die Bewohner, sondern ganz wesentliche Lebensräume, die eine Aufwertung und klimagerechte Sanierung benötigen – so beschreibt der Dezernent für Kultur und Stadtentwicklung der Stadt Erfurt, Dr. Tobias J. Knoblich, die Zukunftsvision zum...
Wettbewerbe Neubau einer Straßenbahnlinie in Würzburg-Hubland Durch grüne Orte in die Innenstadt Die geplante Straßenbahnlinie 6 führt zukünftig durch die Würzburger Innenstadt zum neuen Stadtteil Hubland und streift verschiedene Orte Würzburgs wie den Barbarossaplatz. Für die Gestaltung der Freiräume und Plätze lobte die Stadt Würzburg einen Wettbewerb aus, bei dem die StadtplanerInnen und...
Wettbewerbe Schutterwald Drei Plätze für die Ortsmitte Im städtebaulichen Realisierungswettbewerb entstanden verschiedene Konzepte, um den Stadtkern von Schutterwald neu zu strukturieren und aufzuwerten. Der Entwurf des Gewinnerteams schafft mit Rathausplatz, Dorfplatz und einem Platz für weitere Nutzungen eine neue Ortsgestaltung, die an die...
Wettbewerbe Obertshausen Wohnen, lernen und leben in der „Grünen Stadt“ Als Teil des Projekts „Zukunftswerkstatt“ möchte die hessische Stadt Obertshausen mehr Wohnraum sowie eine grüne und verbindende Umgebung zwischen und in den Stadtteilen schaffen. Der Siegerentwurf der zweiten Phase des offenen, städtebaulichen und freiraumplanerischer Wettbewerbs von Rabe...
Wettbewerbe Gaßnerallee Zollhafen Mainz Geschützte Räume im urbanen Gelände Im Wettbewerb um die Gestaltung des rund 4.000 m2 großen Geländes am Zollhafen in Mainz siegte das Team von GTL Landschaftsarchitektur und schneider+schumacher. Geplant ist ein Gebäudeensemble aus Dreifeldsporthalle, Padel-Court und Kita, welches einen Kontrast zu den umliegenden Wohn- und...
Wettbewerbe Umgestaltung der Fußgängerzone in Werl Ein klimaresilienter Stadtraum Eine strukturierte und moderne Freiraumgestalung mit Wasserspielen, begrünten Flächen und Natursteinpflaster – so soll die Fußgängerzone in Werl zukünftig aussehen. Das planten RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten in ihrem Konzept, für das sie den 1. Preis im ausgelobten Wettbewerb erhielten....
Wettbewerbe Altstadtquartier Büchel in Aachen Innovativ, grün und vielfältig Nicht weit entfernt vom Aachener Dom liegt das Altstadtquartier Büchel. Im Realisierungswettbewerb um die Gestaltung der Grün- und Freiflächen erreichte das Team von gm013 Landschaftsarchitektur den ersten Platz. Die Jury würdigt den Entwurf als überzeugenden Vorschlag mit vielfältigen Ideen.
Wettbewerbe Schweizer Platz und Schweizer Straße in Frankfurt am Main Zwei grüne Mitten Mit zwei ganz unterschiedlichen Ansätzen möchte die Stadt Frankfurt spannende Ideen für den Schweizer Platz und die Schweizer Straße in Sachsenhausen zusammenbringen, die das Areal zu einem attraktiven, klimaresilienten und grünen Stadtgebiet verwandeln und die Verkehrslage für Radfahrer...
Wettbewerbe Pastor-Karwehl-Platz in Osnabrück Stauden, Sitzelemente und Entsiegelung „Pocket-Park“ statt versiegelte Flächen – im freiraumplanerischen Wettbewerb um die Neugestaltung des Pastor-Karwehl-Platzes im Osnabrücker Stadtteil Schinkel punktet der Siegerentwurf von häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitektur durch bunte Pflanzungen, einer großen Wiesenfläche und...
Wettbewerbe Neugestaltung Polygraphplatz, Leipzig Stadtoase, polycodiert Wieviel Grün ist möglich bei der gleichzeitigen Programmierung als vitalen Stadtplatz und urbanen Knotenpunkt mit vielfältigen Bewegungslinien? Eine schlüssige Antwort darauf liefern SINAI Landschaftsarchitekten.
Wettbewerbe Lindenplatz, Bad Wimpfen Gestaltung mit Blick auf Historie ZOLL Architekten Stadtplaner gewinnen zusammen mit Michael Hoffmann den Wettbewerb um die Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen rund um den Lindenplatz in Bad Wimpfen. Der Entwurf verwandelt das historisch geprägte Areal in vielfältig nutzbare Freiflächen.
Wettbewerbe Neugestaltung Billstedter Markt, Hamburg-Billstedt „Das Beste für die Menschen“ Billstedts zentraler Platz erhält ein neues Äußeres, Hamburgs östlichster Stadtteil soll damit deutlich aufgewertet werden. Bislang ist die Mitte wenig einladend und von Betonplatten geprägt. Bei der Neugestaltung der Fußgängerzone Möllner Landstraße und Marktplatz überzeugte WES...
Wettbewerbe Waageplatz in Göttingen Zukunftsfähig, nachhaltig und gut gestaltet Ein solches Konzept wünschte sich die Stadt Göttingen für die geplante Umgestaltung des Waageplatzes. Mit dem Gewinnerentwurf von QUERFELDEINS „entsteht kein klassischer Stadtplatz, sondern ein Hybrid mit Orten zum Aufenthalt & Spiel, Mobilität & Leitung und Grünflächen mit hoher ökologischer und...
Wettbewerbe Neugestaltung in Friedberg Grünes Stadtleben in der Kaiserstraße Die Nutzung des öffentlichen Raums in Städten verändert sich – das zeigt sich auch im Stadtraum rund um die Kaiserstraße in Friedberg. Der Gewinnerentwurf zur Neugestaltung gibt dem langen Straßenzug eine neue Struktur. Mit einem neuen Begrünungskonzept steigert sich außerdem die...
Wettbewerbe Umgestaltung Europaplatz Süd, Berlin Willkommen in Berlin Das Mehrfachbeauftragungsverfahren zur Neugestaltung des nördlichen Bahnhofsvorplatzes an der Invalidenstraße ist entschieden – das Team von Rehwaldt Landschaftsarchitekten gestaltete ein grünes Entreé mit einladendem und urbanem Charakter und erreichte den ersten Platz.
Wettbewerbe Urbanes Quartier Könecke-Areal, Bremen Von „Könecke“ zu „Neukönecke“ Gleich zwei Quartiere erhalten in Bremen eine neue Gestalt. Eines davon ist das Könecke-Areal im Ortsteil Hemelingen. In Zusammenarbeit mit Octagon Architekturkollektiv aus Leipzig hat studiofutura einen Entwurf konzipiert, der statt versiegelter Industriefläche auf vielfältige Freiräume setzt.
Wettbewerbe Johannes-Selenka-Platz, Braunschweig Ein offenes und einladendes Entree Im Gewinnerentwurf um die Neugestaltung des Johannes-Selenka-Platzes trifft eine offene Platzfläche auf ein grünes „Paradies“ und schafft so neu strukturierte und grüne Freiflächen vor der Hochschule für Bildende Künste (HBK). „Die Arbeit überzeugt insgesamt und fungiert als ein wertvoller Beitrag...
Wettbewerbe Neugestaltung Stadteingang Süd, Papenburg Wohnzimmer, Bürgerforum, lebendige Mitte In Papenburg entsteht ein neu gestaltetes Entree rund um das historische Rathaus und den angrenzenden Marktplatz. Das Team von GRIEGER HARZER DVORAK überzeugte mit seinem Entwurf, der das Regenwassermanagement und die grün-blaue Infrastruktur in den Blick nimmt und es schafft, einen beständigen,...
Wettbewerbe Neugestaltung Coca-Cola-Areal, Bremen Urbanes und nachhaltiges Gestalten im Fokus Zwei Arbeiten kürte die Jury im Rahmen des Wettbewerbs um die Neugestaltung des Bremer Coca-Cola-Areals mit einem 1. Preis. Die beiden Teams schaffen mit ihren Entwürfen eine neue urbane Mitte für den Stadtteil Hemelingen.
Wettbewerbe Gladbeck 37° Nordost Verbindendes Stadtentwicklungsprojekt Gemeinsame Identität mit Charakter statt verkehrsbetonte „Patchwork City“: Mit dem städtebaulichen Zukunftsprojekt „37° Nord“ möchte die Stadt Gladbeck die Bundesstraße B224 in einen Tunnel verlegen. So entstehen neue, grüne Freiräume zum Leben, Arbeiten und Erholen, die die einzelnen Quartiere...
Wettbewerbe Naschmarkt Wien Natur als Co-Designerin Im offenen, EU-weiten Wettbewerb um die Neugestaltung des bekannten und beliebten Naschmarktes in Wien überzeugte das Team um Mostlikely Architecture und D\D Landschaftsplanung die Jury. Das grüne und blühende Konzept bietet viel Fläche für Interaktion, Erholung und lokale Produkte.
Wettbewerbe Marktplatz Brinkum Vom Rand zur Mitte Der Brinkumer ZOB soll im Rahmen der Ortskernumgestaltung zum neuen Marktplatz werden. Die Gemeinde Stuhr hat für die zukünftige Neugestalt zum Wettbewerb geladen, darin konnte der Entwurf des Planungsbüros Landschaftsarchitektur+ die Jury überzeugen.
Wettbewerbe Neugestaltung der Freiflächen am Marktplatz Vilseck Die grüne Altstadt Die jahrelange Diskussion um die Neugestaltung des Marktplatzes samt angrenzender Freiräume hat ein Ende. Mit homogenen Stadtboden und vielen Baumneupflanzungen konnte der Siegerentwurf von Holl Wieden Partnerschaft in Kooperation mit Pfeiffer Landschaftsarchitektur überzeugen.
Wettbewerbe Rathaus-Umfeld Neubrandenburg Grüner Lieblingsplatz Ein Stadtplatz mit Aufenthaltsqualität: Im Wettbewerb um die beste Lösung galt es, den Verkehr neu zu ordnen, Grünstrukturen zu schaffen sowie Räume für Spiel, Sport und Feste zu entwickeln.
Wettbewerbe Everswinkel Treffpunkt im Grünen Es kommt Bewegung in den Ortskern von Everswinkel: Die Gemeinde erhält eine attraktive und grüne Mitte, die Raum für Begegnungen schafft.
Wettbewerbe Eduard-Schloemann-Straße Ein lebendiges Wohnquartier für Düsseldorf Gemeinsam Zeit verbringen am zentralen grünen Stadtanger. Das soll zukünftig am entstehenden Wohnquartier an der Eduard-Schloemann-Straße möglich sein: Nach der Preisgerichtssitzung und einer Diskussionsrunde überzeugte der Gewinnerentwurf von studio grüngrau, ISR und konrath und wennemar.
Wettbewerbe Realsierungsteil Europaplatz, Königsbrunn Der Europaplatz als Knotenpunkt Zeitgemäße Plätze müssen „Vieleskönner“ sein. Der Europaplatz in Königsbrunn kann sich nach dem Siegerentwurf von Nuwela - Büro für Städtebau und Landschaftsarchitektur - gemeinsam mit FAM Architekten zu so einem Vieleskönner und Knotenpunkt im Stadtgefüge entwickeln.
Wettbewerbe Ortseingang Köngen Ein starkes Grundgerüst Ein neuer Ortseingang und zugleich Festplatz: Das Team von KRAFT.RAUM überzeugte sowohl im Vertiefungsteil als auch im Ideenteil. Herzstück wird der begrünte „Platz für alle“.
Wettbewerbe „Goers-Gelände“ in Friedrichsdorf Das Hofquartier verbindet Friedrichsdorf erhält auf dem 1,3 ha großen „Goers Gelände“, das zurzeit als Parkplatz genutzt wird, ein neues Stadtareal. Ziel des städtebaulichen Realisierungswettbewerbs war es, ein Bindeglied zwischen Hugenottenstraße und Taunus Carré zu schaffen und die Innenstadt zu stärken.
Wettbewerbe Marktplatz Bensheim 3 Sieger für den „Marktplatz der Zukunft“ gekürt Für die komplexe Bauaufgabe, den Marktplatz in Bensheim grundsätzlich neu zu strukturieren, gab es viele unterschiedliche Ideen und Ansätze. Die Jury entschied sich daher, drei Entwürfe mit dem 1. Preis zu prämieren.
Wettbewerbe Städtebaulicher Wettbewerb Matthäikirchhof, Leipzig Raum für Vermittlung und Begegnung Das etwa 1,9 ha große Areal um den Matthäikirchhof in Leipzig entwickelt sich zu einem Begegnungsort, der Raum für Geschichtsvermittlung, Teilhabe und Vielfalt bieten soll. Im Rahmen des offenen, zweiphasigen Wettbewerbs erreichte das Team um Levin Monsigny Landschaftsarchitekten und RIEHLE KOETH...
Wettbewerbe Freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb mit Ideenteil, Eschwege Park und Klimawäldchen statt Busbahnhof Ein Park als Bindeglied zwischen Altstadt und Werra-Ufer, entsiegelte Flächen und neugewonnene Grünflächen für vielfältige Nutzungen und Biodiversität – mit diesen Ideen überzeugte das Team von GrünPlan Landschaftsarchitekten aus Hannover, in Zusammenarbeit mit MOSAIK architekt:innen und PVB...
Wettbewerbe Rüdesheim am Rhein Ein Grünes Drehkreuz als Entree Die Stadt Rüdesheim am Rhein wünscht sich einen zentralen, grünen Ankunftsbereich. Der Siegerentwurf von POLA Landschaftsarchitekten überzeugte mit einer Neugestaltung, die Grünflächen und Verkehrsinfrastruktur gekonnt verknüpft. Das architektonische Konzept für den Kiosk und die Überdachung des...
Wettbewerbe Umgestaltung Lausitzer Platz in Berlin Grüne und soziale Nachbarschaft Ein grüner Treffpunkt zum Entspannen und Spielen, der fit für die Herausforderungen der Zukunft ist und soziale Angebote bietet. Mit dieser Vision erhält der Lausitzer Platz im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg eine neue Gestaltung. Das Team von WES LandschaftArchitektur überzeugte im...
Wettbewerbe Neugestaltung Stadteingang und Marktplatz in Iphofen Mehr grün und blau In Iphofen prägt ein „Grüner Meter“ zukünftig den Stadteingang: Diese mit Staudenbeeten oder Pflanz-Kübeln ausgestattete Zone ist Teil des Entwurfs von adlerolesch, den die Jury im Rahmen des Realisierungs- und Ideenwettbewerbs mit dem 1. Preis auszeichnete.
Wettbewerbe Schillerplatz Laudenbach Treffpunkt im Freien Laudenbach soll einen Begegnungsort im Freien erhalten, ergänzend wurde im Wettbewerb ein Ideenteil Hochbau gefordert. Die Wettbewerbssieger stellen die Frage, ob die Gemeinde einen großen Neubau braucht, wenn Bestandsgebäude freie Flächen anbieten und beantworten die Frage mit einer Erweiterung...
Wettbewerbe Gedern Veränderungen für die Stadtmitte In Gedern wandelt sich das Stadtzentrum zu einem multifunktionalen, lebendigen Stadtraum. Den Siegerentwurf gestalteten weihrauch + fischer in Zusammenarbeit mit .atelier coa für Architektur und Stadtplanung und Ingenieurbüro Donner & Marenbach für die Verkehrsplanung.
Wettbewerbe Künzelsau Stadtgarten und PocketPark beleben die Kleinstadt Der „Stadteingang an der Stuttgarter Straße“ und die daraus entstehende Stadtachse zeigen sich bald in neuer, grüner Gestalt – im Planungswettbewerb überzeugte der Entwurf von Club L94, der unter anderem einen Stadtgarten, PocketPark und einen GrünZug vorsieht.
Wettbewerbe Bahnhofsumfeld Bünde Individuelle Teilräume schaffen Klarheit Wie kann das Bahnhofsumfeld in Bünde zukünftig aussehen? Der Gewinnerentwurf nimmt Bezug auf die individuellen Besonderheiten der einzelnen Teilbereiche. So entstehen wertvolle Freiräume, für welche der Bahnhofsplatz ein Entree bildet.
Wettbewerbe Mannheim Neuentdeckung des Europaplatzes Wie kann der Europaplatz in Mannheim zukunftsfähig gestaltet und klimafreundlich werden? Im Wettbewerb um die Neugestaltung der Grünflächen vergab die Jury zwei 1. Preise. Einen dieser Plätze erhielt das Team von Franz Reschke Landschaftsarchitektur.
Wettbewerbe Umgestaltung Marktplatz – Bergstraße – Lange Straße, Lage Ein Herz mit Grüner Lebensader Mit einem zukunftsfähigen Ansatz punktet der Gestaltungsentwurf von RB+P Landschaftsarchitektur. Der neugestaltete Marktplatz wird verbindendes Element und Herz des historischen Stadtkerns in Lage; die Straßen der Fußgängerzone bilden die Lebensadern der Stadt.
Wettbewerbe Martin-Luther-Platz in Linz Zusammensein im Schatten der Bäume Der Martin-Luther-Platz im Herzen von Linz wandelt sich von einem bepflasterten Platz in einen grünen Treffpunkt. Das Team von 3:0 Landschaftsarchitektur überzeugte im Einladungswettbewerb mit einem lebendigen Gestaltungskonzept und setzt klare Impulse.
Wettbewerbe Kronenareal in Dietikon, Schweiz Sensibler und poetischer Entwurf Das Kronenareal in Dietikon neu gestalten und gleichzeitig den historischen Kern bewahren: Dazu passt das Leitmotiv „Back to the roots“ des Siegerentwurfs von Skala Landschaft Stadt Raum und S2 Architekten, den eine klare und besondere Gestaltungssprache auszeichnet.
Wettbewerbe Marburg Ein Grünes Podest für die Stadt Das Team von bbz landschaftsarchitekten aus Berlin skizziert ein klimagerechtes und grünes Gestaltungskonzept für die Stadt Marburg. Mittelpunkt des Entwurfs ist ein Grünes Podest für die St. Marienkirche.
Wettbewerbe Walther-Bringolf-Platz in Schaffhausen Urbaner Platz mit starkem Charakter Eine belebte und attraktiv gestaltete Altstadt – das wünscht sich die Stadt Schaffhausen. Im ausgelobten Wettbewerb für die Neugestaltung des Walther-Bringolf-Platzes überzeugte die Arbeit „Kyklos“ des italienischen Büros Studio Bellesi Giuntoli unter insgesamt 49 eingereichten Arbeiten die Jury.
Wettbewerbe Neugestaltung Barbarossaplatz in Essen Den Platz neu denken! Den Barbarossaplatz im Essener Stadtteil Stoppenberg neu denken – das setzt sich das Team von GREENBOX und BPR Ingenieure zum Ziel seines Entwurfs. Anstelle einer versiegelten Parkplatzfläche, entsteht ein grüner Treffpunkt.
Wettbewerbe Wilhelm-Flohe-Straße in Bonn Verbindendes Wohnquartier Entlang der Wilhelm-Flohe-Straße im Bonner Stadtteil Beuel entsteht ein neues Wohnquartier. Die Jury entschied sich für das Gestaltungskonzept von A24 Landschaft und Machleidt Städtebau + Stadtplanung.
Wettbewerbe Erweiterung Hauptbahnhof Hamburg Gläserne Halle als zeitgemäße Antwort Der Hamburger Hauptbahnhof soll erweitert werden. Im zweiphasigen Wettbewerb waren Planungsgemeinschaften aufgefordert, ihre Ideen einzubringen. Der Siegerentwurf von bof Architekten und hutterreimann Landschaftsarchitekten überzeugt mit einer gläsernen Halle auf der Südseite des Bahnhof und...
Wettbewerbe Elsässer Platz Wiesbaden Ein Platzpark für Wiesbaden Zukünftig soll der Elsässer Platz das grün-blaue Herzstück für das Westend bilden – so die Vision des Siegerentwurfs von Franz Reschke Landschaftsarchitekten mit der Freien Planungsgruppe Berlin.
Wettbewerbe Neugestaltung Nord- und Nordostkaje Neuer Hafen, Bremerhaven Die "Havenwelten" neu zoniert Die Inwertsetzung von Bremerhavens Hafenanlagen schreitet voran. im kürzlich entschieden Realisierungswettbewerb überzeugte Club L 94 mit einem Konzept, das die bisherige Grundidee fortsetzt, aber neue Akzente setzt.
Wettbewerbe Aufwertung der Innenstadt, Datteln Ein "Canal centro" für die Innenstadt Im freiraumplanerischen Wettbewerb für die funktionale und gestalterische Aufwertung der Innenstadt Dattern siegten weihraum + fischer Landschaftsarchitekten unter 10 eingereichten und zugelassenen Arbeiten.
Wettbewerbe Markt Mering Blaue Infrastruktur als soziales Element Ein ökologisches Konzept mit entsiegelten Flächen, mehr Grün und Regenwasserrückhalt konnte bei der Mehrfachbeauftragung überzeugen. Die Freisinger Toponauten lieferten im Plangutachten ein schlüssiges und charmantes freiraumplanerisches Gesamtkonzept für den zentral gelegenen Marktplatz.
Wettbewerbe Neugestaltung Fußgängerzone Ulm Einzigartiger Stadtboden als Markenzeichen Die Bahnhofstraße und die Hirschstraße stellen die wichtigste und meistfrequentierte Handelslage der Stadt Ulm dar. Dieser zentrale Bereich der Ulmer Fußgängerzone ist in die Jahre gekommen und entspricht gestalterisch nicht mehr seiner regionalen und überregionalen Bedeutung als zentraler...
Wettbewerbe Freiraumentwicklung Galgenul, Österreich Eine Bühne für die Vielfalt im Montafon Vier geladene Planungsbüros sollten Entwürfe und Konzepte für die Freiraumentwicklung Galgenul, Gemeinde St. Gallenkirchen entwickeln. Sieger im Verhandlungsverfahren wurden D\D Landschaftsplanung im Team mit mostlikey.
Wettbewerbe Bregenz Mitte „Eine Mitte zwischen Seeufer und Oberstadt“ „Eben. Oben. Unten.“ Unter diesem Leitsatz gelingt dem Gewinnerteam des Wettbewerbs um die Neugestaltung des Seestadtareals und Seequartiers in Bregenz ein vielschichtiges städtebauliches Konzept, welches Bahnhof, Innenstadt und Seeufer verbindet.
Wettbewerbe Parkway Patrick-Henry-Village in Heidelberg Gegensätze sensibel verbinden „Flanieren, fahren, verweilen – bewegen, beobachten, gedeihen“: Das Team von Planergruppe Oberhausen konzipierte für den Parkway des Patrick-Henry-Village in Heidelberg einen freiraum- und verkehrsplanerischen Entwurf und siegte im international ausgelobten Wettbewerb. Nach der Leitidee des...
Wettbewerbe Landesgartenschau 2027 Lutherstadt Wittenberg Pop-up Gärten und klimafreundliche Naturräume Das Gestaltungskonzept von bbzl böhm benfer zahiri zur Landesgartenschau Wittenberg 2027 verknüpft Altstadt und Elbaue. Dabei treffen temporäre Gärten in der Stadt auf achtsam gestaltete Freiräume in Flussnähe.
Wettbewerbe Neugestaltung Weberplatz, Essen Ein blaugrünes Wohnzimmer Wie sehen unsere Innenstädte in Zukunft aus? Die Neugestaltung des Weberplatzes und der Freiraumachse Innenstadt - Grüne Mitte soll dieser zentralen Fragestellung eine nachhaltige und zukunftsweisende Antwort geben.
Wettbewerbe Altstadtraum Bielefeld Ein Raum für alle Bielefeld wünscht sich für seine Innenstadt einen "Raum für alle": Shoppen, genießen, flanieren, Kultur erleben – die Bielefelder Altstadt soll schöner werden. Den Rahmen und die Basis schafft der neugestaltete Freiraum.
Wettbewerbe Neugestaltung im Stadtkern von Leutkirch Differenziert und sensibel umgesetzt Leutkirch im Allgäu wünscht sich schon lange einen attraktiv gestalteten Stadtkern. Mit dem Leitsatz „Auf zu neuen Straßen, Plätzen und Ufern“ konzipiert der Siegerentwurf von lohrer.hochrein eine behutsame Umgestaltung zu einer grüneren, lebendigeren Stadt.
Wettbewerbe „Öffentlicher Bereich – Kernstadt Borgentreich“ Beitrag zu einer klimagerechten Stadt Mit ihrem Entwurf für eine neue Mitte in Borgentreich, Ostwestfalen findet das Team von chora blau Landschaftsarchitektur gestalterische Antworten, die zu einem nutzer- und klimafreundlichen sowie lebendigen Ort beitragen.
Wettbewerbe Quartiersentwicklung Übersee Vernetzter Wohlfühlort Die Gemeinde Übersee im Landkreis Traunstein plant auf dem Gelände des ehemaligen Deutz-Areals ein neues Wohnquartier. Mit ihrem Konzept verbindet das Gewinnerteam um mahl·gebhard·konzepte und LAUX Architekten Wohnhöfe, Gewerbe- und Parkflächen mit grünen Freiflächen.
Wettbewerbe Quartiersentwicklung Münster Das Stadtchamäleon In Münster-Gievenbeck entsteht ein rund 18 ha großes Stadtareal. Unter dem Leitmotiv „Das Stadtchamäleon – Grün & urban vernetzte Ringe“ plant das Gewinnerteam ein zukunftsweisendes Wissensquartier.
Wettbewerbe HERNE-BAY-PLATZ UND PLATZ VON GARDELEGEN, Waltrop Zwei grüne Klimaplätze für die Innenstadt Die Innenstadt von Waltrop erhält zwei „grüne Klimaplätze", so die Intention des Gewinnerentwurfs von Holzwarth Landschaftsarchitektur aus Berlin. Aufgabe war die Umgestaltung der beiden zentralen Stadtplätze Herne-Bay-Platz und Platz von Gardelegen (Kiepenkerlplatz).
Wettbewerbe Stadtquartier am Weihersberg in Stein Ein durchgrünter Lieblingsort Das Team von grabner huber lipp konzipierte einen überzeugenden Enwurf für das neue Stadtquartier in Stein. Im Fokus der Arbeit stand vor allem die Leitfrage: Welche Merkmale der Umgebung, des Landschaftsraumes und der Stadt lassen sich nutzen, verbinden und in Beziehung setzen, um einen...
Wettbewerbe Hintere Insel, Lindau Ein Wolkenplatz am Bahnhof Aufgabe im Wettbewerb war die Erschließung und Freiraumplanung der Hinteren Insel - das Herzstück von Lindau, das mit Altstadt und Bahnhof im Bodensee liegt.
Wettbewerbe Brinkhaus-Areal, Warendorf Open up Anstelle eines industriell geprägten Stadtraums erhält das Brinkhaus-Areal in Warendorf einen offenen, urbanen Charakter und wird zum zukunftsorientierten Quartier.
Wettbewerbe Mühlinsel in Riedlingen Zeitloser Entwurf für einen anspruchsvollen Ort Dem Team von lohrer.hochrein gelingt ein sensibles Gestaltungskonzept für die Mühlinsel, das ein grünes und blühendes Quartier vorsieht. Außerdem setzt der Entwurf auf einen barrierefreien Weg über die Brücke.
Wettbewerbe Grün- und Freiflächen Koppenstraße/Palisadenstraße Spielen und Entspannen mitten in der Stadt Für die Neugestaltung der Grün- und Freiflächen an Koppenstraße/Palisadenstraße in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg stehen die Menschen im Fokus. Statt versiegelter Flächen entsteht viel Platz für Alt und Jung – zum Spielen, Verweilen, Treffen und Entspannen.
Wettbewerbe Seestadt Aspern, Wien „Stadtplatz“ trifft „Gartenplatz“ am PIER05 Die Stadt Wien realisiert im Stadtteil Seestadt Aspern zurzeit mehrere Bauvorhaben. Im Wettbewerb zu Baufeld H5 rund um den Pier05 siegte das Team von D\D Landschaftsplanung in Zusammenarbeit mit den Architekturbüros Zechner & Zechner und StudioVlayStreeruwitz.
Wettbewerbe Alter Leipziger Bahnhof, Dresden Urbanität und Wildnis vereinen Auf dem Gebiet des Alten Leipziger Bahnhofs soll ein grünes, kleinteiliges Stadtquartier mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen. Sieben Entwürfe konkurrierten noch in der zweiten Wettbewerbsphase, letztlich vergab das Preisgericht vier Preise.
Wettbewerbe Baugebiet „Pottacker“, Hattingen Urbanes Leben trifft StadtNatur In Hattingen entsteht mit dem Baugebiet „Pottacker“ ein nachhaltiges Stadtquartier, das verschiedene Bauformen, -dichten und Wohnungstypen verbindet. Mit seinem Entwurf schafft das Team um MOLA Landschaftsarchitektur und ISR – Innovative Stadt- und Raumplanung neben dem...