Der Stiftsplatz spielt aufgrund seiner Lage eine wichtige Rolle bei der Innenstadtentwicklung in Bonn. Der Platz verbindet als zentrales Bindeglied die Bonner Innenstadt mit der Beethovenhalle und dem Rhein. Bisher wird der Stiftsplatz überwiegend als Parkplatz genutzt.
Die Stadt Bonn suchte über ein freiraumplanerisches Werkstattverfahren nach Gestaltungsideen, die den Stiftsplatz in einen Freiraum mit einer hochwertigen Aufenthaltsqualität verwandeln, mit dem sich die Bonner*innen identifizieren können. Die Stadt Bonn lud vier Landschaftsarchitekturbüros ein, die am 11. August 2022 ihre Entwürfe öffentlich präsentierten. Die Jury vergab den ersten Rang an das Büro scape aus Düsseldorf. Auf den zweiten Platz kam das Büro RMP Stephan Lenzen aus Bonn.
Das Konzept schafft mit einfachen Mitteln eine neue, grüne Insel mit vielfältigen Aufenthaltsqualitäten und ökologischen Funktionen in zentraler Lage der Innenstadt von Bonn. Die Jury überzeugte der auf Nachhaltigkeit der Grünstruktur angelegte Gestaltungsansatz, der sich durch eine differenzierte Vegetation aus Staudenbändern, neu gepflanzten Blütenbäumen und unterschiedlichen Rasenarten je nach Nutzungsintensität auszeichnet.
Artikel teilen:

![Der historische Christusbrunnen als Auftakt und Mittelpunkt des westlichen Platzentrées wird freigestellt und neu inszeniert. Auch das Mosaiksteinpflaster der historischen Zierstreifen wird wiederverwendet und setzt einen zusätzlicher Akzent rund um den Brunnen. Die Fläche bietet Raum für eine multifunktionale Bespielung wie z.B. den Weihnachtsbaumverkauf. [Auszug Erläuterungstext | scape Landschaftsarchitekten]](https://www.freiraum-wettbewerb.info/vorlagen/webapp/cache/cms/bonner-stiftplatz-detailplan_g4zdeobqgqyq-1080x742.jpg)
![Die Gestaltung des Vorplatzes an der Stiftskirche ergänzt behutsam den Bestand. Sitzhocker und eine durchgängige Pflasterung analog zum Brunnenplatz setzt den Stiftsplatz über die Kölnstraße fort und schafft optisch eine Einheit. Der Straßenbelag wird farblich an das Basaltpflaster angepasst, der Übergang mit Großsteinpflaster nachgezeichnet. [Auszug Erläuterungstext | scape Landschaftsarchitekten]](https://www.freiraum-wettbewerb.info/vorlagen/webapp/cache/cms/bonner-stiftplatz-perspektive-wasserbrunnen_g4zdeobqgqza-1080x764.jpg)
![Das Konzept schafft mit einfachen Mitteln eine neue, grüne Insel mit vielfältigen Aufenthaltsqualitäten und ökologischen Funktionen in zentraler Lage der Innenstadt von Bonn. Der neu gestaltete Stiftsplatz wird zum Brückenschlag zwischen Stiftskirche und Beethovenhalle bis zum Rhein. Mit Respekt vor dem Bestand greift der Entwurf die vorhandenen prägenden Bäume und geschichtlichen Spuren auf und setzt auf ein Upcycling der Materialien. Alle Bestandsbäume bleiben erhalten. [Auszug Erläuterungstext | scape Landschaftsarchitekten]](https://www.freiraum-wettbewerb.info/vorlagen/webapp/cache/cms/bonner-stiftplatz-perspektive_g4zdeobqgqzq-1080x764.jpg)
![Als bedeutendes historisches Element zeichnet der Entwurf die Lage des unterirdischen Bunkers mit skulpturalen Cortenstahl-Winkelelementen, die auch als informelle Sitzgelegenheiten nutzbar sind, nach. Die beiden Bunkereingänge werden mit Metallplatten, ebenfalls aus Cortenstahl, auf die der Grundriss der Bunkeranlage gelasert wird, gekennzeichnet. Der Eingang am Christusbrunnen und bei Bedarf auch der Eingang an der Welschnonnenstraße können mittels einer sich nach oben öffnenden Falltür, die gleichzeitig als Geländer dient, begehbar gemacht werden. [Auszug Erläuterungstext | scape Landschaftsarchitekten]](https://www.freiraum-wettbewerb.info/vorlagen/webapp/cache/cms/bonner-stiftplatz-querschnitt_g4zdeobqgq2a-1080x623.jpg)








