Neugestaltung Polygraphplatz, Leipzig Stadtoase, polycodiert

Wieviel Grün ist möglich bei der gleichzeitigen Programmierung als vitalen Stadtplatz und urbanen Knotenpunkt mit vielfältigen Bewegungslinien? Eine schlüssige Antwort darauf liefern SINAI Landschaftsarchitekten.

Die Stadt Leipzig will den Polygraphplatz m Stadtteil Anger-Crottendorf zu einem „multicodierten, grünen Stadtplatzes“ umgestalten. 

Sie wünscht sich für den Polygraphplatz einen Ort der Begegnung und des Austauschs mit einem klaren Zeichen für die Stadtökologie durch einen baukulturell hochwertigen Entwurf. Eine möglichst multifunktionale Nutzung der Flächen, die den Spagat zwischen Bespielung, Erholung und Retention schafft und den aktuellen Bedarfen im Quartier gerecht wird, die Öffnung der Schule und des Nachbarschaftszentrums zum Platz hin sowie der Übergang zum Parkbogen Ost und Stünzer Park sind spannende Herausforderungen. Auch eine nachhaltige und niedrigschwellige Umnutzung der jetzigen Flächen zur „guten Stube“ des Quartiers zählte als wichtiger Aspekt. 

Siegerentwurf 

Der Siegerentwurf von SINAI Landschaftsarchitekten interpretiert den Polygraphplatz als grüne Mitte des Quartiers bestehend aus vier schollenartigen Vegetationsinseln, die alleeartig nach Osten fortgeführt werden. Dadurch entsteht eine überzeugende Balance aus nutzbaren befestigen Flächen sowie grünen Inseln, die sowohl hochwertige Aufenthaltsmöglichkeiten bieten als auch extensive Flächen für Biodiversität und Retention, wertet die Jury. Die Ausgangsfrage der VerfasserInnen „Wieviel Grün ist möglich?“ werde somit überzeugend beantwortet.


Artikel teilen: