Ein solches Konzept wünschte sich die Stadt Göttingen für die geplante Umgestaltung des Waageplatzes. Mit dem Gewinnerentwurf von QUERFELDEINS „entsteht kein klassischer Stadtplatz, sondern ein Hybrid mit Orten zum Aufenthalt & Spiel, Mobilität & Leitung und Grünflächen mit hoher ökologischer und klimapositiver Wertigkeit“, beschreibt das Team seine Intention, die die Jury überzeugte.
Göttingens Bewohnerinnen und Bewohner konnten im Vorfeld ihre Ideen zur Umgestaltung einbringen, die in Auslobung und Gestaltungsentwurf berücksichtigt wurden. Der Gewinnerentwurf lädt mit einer organischen Formensprache und der Gliederung in fünf unterschiedlich ausgearbeiteten Inseln zum Treffen, Feiern und Spielen ein.
Um den Platz klimaresilient und grün zu gestalten, setzt QUERFELDEINS verschiedene Impulse: „Erreicht wird dies unter anderem durch die Minimierung von Versiegelung, einen hohen Durchgrünungsgrad und die Verwendung von hellen Belagsflächen. Bei der Auswahl der Gehölze (Nothofagu santarctica, Eleagnus angustifolia, Prunus padus,…) wird auf eine Mischung aus standort- und klimaangepassten Arten geachtet, um ein vielfältiges Spektrum zu schaffen und gleichzeitig Lebensraum für Insekten und Tiere zu bieten.“
Ausgelobt wurde der Wettbewerb als nichtoffener freiraumplanerischer Wettbewerb mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb.
Artikel teilen: