„Flanieren, fahren, verweilen – bewegen, beobachten, gedeihen“: Das Team von Planergruppe Oberhausen konzipierte für den Parkway des Patrick-Henry-Village in Heidelberg einen freiraum- und verkehrsplanerischen Entwurf und siegte im international ausgelobten Wettbewerb. Nach der Leitidee des Gewinnerteams entsteht so ein lebendiger und grüner Ort, der die Gegensätze „Verweilen“ und „Mobilität“ immer wieder neu miteinander verbindet.
Im Rahmen des „Dynamischen Masterplans“, der eine zukunftsfähige Nutzung und Weiterentwicklung des Patrick-Henry Village vorsieht, plant die Stadt Heidelberg, den Parkway als geschwungene, ringförmige Straße zur Erschließung des Stadtteils neu zu gestalten.
Das Konzept von Planergruppe Oberhausen beinhaltet vielfältige Freiräume für Gastronomie sowie wissenschaftliche und gewerbliche Nutzungen. Durch eine umfangreiche und artenreiche Begrünung des Parkways in Kombination mit verschiedenen Mobilitätskonzepten – wie der Einbindung einer Fahrradstraße – und Wegen für Fußgänger, entstehen lebendige Ideen: „Das Konzept bringt auf innovative Art und Weise verkehrliche Anforderungen und die Qualitäten eines lebendigen Stadtraums zusammen. Der Entwurf interpretiert die verschiedenen Verkehrstrassen als schwingende Bänder innerhalb eines als Aktions-und Bewegungsraum nutzbaren linearen Parks. Durch die Mehrfachnutzung und Begrünung der Verkehrstrassen werden die befestigten Flächen auf ein Minimum reduziert und stehen als vielfältige Potentialräume für Spiel, Sport und Bewegung sowie für das Regenwassermanagement zur Verfügung“, beschreibt die Jury den Gewinnerentwurf.
Artikel teilen: