Wettbewerbe Bahnhofsquartier Offenburg Die Mobilitätsdrehscheibe von Offenburg Bereits 2019 wurde das Gebiet rund um Bahnhof und Schlachthof Offenburg als Sanierungsgebiet ausgewiesen, im zweistufigen Realisierungswettbewerb punktete schließlich der Siegerentwurf mit einem autofreien Bahnhofsvorplatz und einem nach Norden verlagerten ZOB.
Wettbewerbe Bregenz Mitte „Eine Mitte zwischen Seeufer und Oberstadt“ „Eben. Oben. Unten.“ Unter diesem Leitsatz gelingt dem Gewinnerteam des Wettbewerbs um die Neugestaltung des Seestadtareals und Seequartiers in Bregenz ein vielschichtiges städtebauliches Konzept, welches Bahnhof, Innenstadt und Seeufer verbindet.
Wettbewerbe Parkway Patrick-Henry-Village in Heidelberg Gegensätze sensibel verbinden „Flanieren, fahren, verweilen – bewegen, beobachten, gedeihen“: Das Team von Planergruppe Oberhausen konzipierte für den Parkway des Patrick-Henry-Village in Heidelberg einen freiraum- und verkehrsplanerischen Entwurf und siegte im international ausgelobten Wettbewerb. Nach der Leitidee des...
Wettbewerbe Alter Leipziger Bahnhof, Dresden Urbanität und Wildnis vereinen Auf dem Gebiet des Alten Leipziger Bahnhofs soll ein grünes, kleinteiliges Stadtquartier mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen. Sieben Entwürfe konkurrierten noch in der zweiten Wettbewerbsphase, letztlich vergab das Preisgericht vier Preise.
Wettbewerbe Neugestaltung der Stuttgarter Straße Neue Identität für den Ortskern Der Ortskern des Korntaler Stadtteils Münchingen soll saniert werden. Als Sieger aus der Planungskonkurrenz gehen die Landschaftsarchitekten faktorgruen hervor, die mit klar definierter Mitte und ergänzenden Trittsteinplätzen punkten.
Wettbewerbe Neugestaltung Platz an der Schützenstraße in Düren Das Leben im Zentrum stärken Mit der Neugestaltung des zentralen Platzes in Düren soll die Geschichte des Ortes wieder erfahrbar werden und ein lebendiger, autofreier Ort im Herzen der Stadt entstehen. KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur undStadtentwicklung aus Düsseldorf überzeugten die Jury mit klarer Konzeption und einem...
Wettbewerbe Stadtsanierung Oettingen Neuordnung des Parkplatzes „Saumarkt“ Der Saumarkt liegt innerhalb des ehemaligen Stadtgrabens der romantischen Residenzstadt Oettingen in Bayern. Die Fläche entlang der historischen Stadtmauer bildet einen Grünring rund um die Stadt. Der Saumarkt wird als Teil des städtischen Grünrings interpretiert, dient aber hauptsächlich als...
Wettbewerbe Place de la Constitution, Luxembourg Eine Ode an die Asymmetrie Der Place de la Constitution, der Platz der Verfassung im Zentrum von Luxemburg, soll grundlegend neugestaltet werden. Im zweiphasigen internationalen Wettbewerb siegte das Team Latz + Partner mit Christian Bauer Associés (CBA), INCA und Maria Luisa Guerrieri Gonzaga. Das Lichtkonzept stammt von...
Wettbewerbe August-Bebel-Platz in Bochum-Wattenscheid Wattenscheid wandelt sich Noch prägt das Stadtbild einer autogerechten Stadt aus den 1960er-Jahren den August-Bebel-Platz in Bochum-Wattenscheid. Das soll nun anders werden. Der Siegerentwurf von bbzl böhm benfer zahiri und ISAPLAN zeigt, wie sich der zentrale Ort künftig in einen lebenswerten Stadtplatz wandeln soll.
Wettbewerbe Neugestaltung Rathausvorplatz Augustdorf Dem Ortskern wieder ein Gesicht geben Zürck zum Platz: Durch ein neugestaltetes Zentrum will die Gemeinde Augustdorf wieder eine klare Ortsmitte schaffen. Rund um das Rathaus sieht der Wettbewerb eine neue Verkehrs- und Freiraumplanung vor. Sieger im nichtoffenen Realisierungswettbewerb wurden 3PLUS Freiraumplaner aus Aachen.
Wettbewerbe Bergedorfer Innenstadt Lebendiges Zentrum in der Altstadt Beim städtebaulichen-freiraumplanerischen Wettbewerb zur Neugestaltung der Bergedorfer Innenstadt gab es gleich zwei Gewinnerteams. Das Team um MERA Landschaftsarchitekten und Schenk Fleischhaker holte einen der zwei ersten Ränge und bearbeitet ein Konzept zum Grundstück „Karstadt am Sachsentor“.
Wettbewerbe Modellvorhaben in Erfurt Mitte Südost Zukunftsfähig und lebenswert Großwohnsiedlungen sind nicht nur Unterkünfte für die Bewohner, sondern ganz wesentliche Lebensräume, die eine Aufwertung und klimagerechte Sanierung benötigen – so beschreibt der Dezernent für Kultur und Stadtentwicklung der Stadt Erfurt, Dr. Tobias J. Knoblich, die Zukunftsvision zum...
Wettbewerbe Neubau einer Straßenbahnlinie in Würzburg-Hubland Durch grüne Orte in die Innenstadt Die geplante Straßenbahnlinie 6 führt zukünftig durch die Würzburger Innenstadt zum neuen Stadtteil Hubland und streift verschiedene Orte Würzburgs wie den Barbarossaplatz. Für die Gestaltung der Freiräume und Plätze lobte die Stadt Würzburg einen Wettbewerb aus, bei dem die StadtplanerInnen und...
Wettbewerbe Obertshausen Wohnen, lernen und leben in der „Grünen Stadt“ Als Teil des Projekts „Zukunftswerkstatt“ möchte die hessische Stadt Obertshausen mehr Wohnraum sowie eine grüne und verbindende Umgebung zwischen und in den Stadtteilen schaffen. Der Siegerentwurf der zweiten Phase des offenen, städtebaulichen und freiraumplanerischer Wettbewerbs von Rabe...
Wettbewerbe Schweizer Platz und Schweizer Straße in Frankfurt am Main Zwei grüne Mitten Mit zwei ganz unterschiedlichen Ansätzen möchte die Stadt Frankfurt spannende Ideen für den Schweizer Platz und die Schweizer Straße in Sachsenhausen zusammenbringen, die das Areal zu einem attraktiven, klimaresilienten und grünen Stadtgebiet verwandeln und die Verkehrslage für Radfahrer...
Wettbewerbe Hamburg Neubau Mobilitätshub Elbinseln Im Süden der Elbe wird ein neues Drehkreuz für Mobilität entstehen. Das organisch geformte Konzept von GROW Landschaftsarchitektur zusammen mit JSWD Architekten als Generalplaner überzeugte die Jury, die dafür den 1. Preis vergab.
Wettbewerbe Neugestaltung in Friedberg Grünes Stadtleben in der Kaiserstraße Die Nutzung des öffentlichen Raums in Städten verändert sich – das zeigt sich auch im Stadtraum rund um die Kaiserstraße in Friedberg. Der Gewinnerentwurf zur Neugestaltung gibt dem langen Straßenzug eine neue Struktur. Mit einem neuen Begrünungskonzept steigert sich außerdem die...
Wettbewerbe Umgestaltung Europaplatz Süd, Berlin Willkommen in Berlin Das Mehrfachbeauftragungsverfahren zur Neugestaltung des nördlichen Bahnhofsvorplatzes an der Invalidenstraße ist entschieden – das Team von Rehwaldt Landschaftsarchitekten gestaltete ein grünes Entreé mit einladendem und urbanem Charakter und erreichte den ersten Platz.
Wettbewerbe Berlin-Reinickendorf Wiederbelebung des Rosengartens Im mehrstufigen Beteiligungsverfahren konnte das Konzept von hochC Landschaftsarchitekten mit stadt.menschen.berlin punkten: Die Planer greifen die historischen Qualitäten des Rosengartens auf und entwickeln ihn zu einem Genussort für ein weites Nutzerfeld.
Wettbewerbe Bahnhofsumfeld Oberhausen Ein Brückenschlag in Oberhausen Oberhausen sucht nach Ideen für ein imagebildendes und zukunftsweisendes „Eingangstor zur Innenstadt“. Zugleich soll der öffentliche Raum im Bahnhofsumfeld aufgewertet werden. Im Wettbewerb standen Bahnhofsvorplatz samt angrenzender „Poststraße“ als Vertiefungsbereiche im Fokus. Die Neuplanung...
Wettbewerbe Cuxhaven Lebhafter Freiraum am Wasser Der Gewinnerentwurf von TREIBHAUS Landschaftsarchitektur Hamburg zeigt vielfältige Ideen für das „Projekt Deichband“, das der Bund im Rahmen des Programms „Nationale Projekte des Städtebaus“ unterstützt.
Wettbewerbe Innenstadt Bleckede Auf Spurensuche durch die Stadt Ein klassischer Fall: Die Freiräume der Altstadt sind in die Jahre gekommen, die Verkehrsverhältnisse und Aufenthaltsqualität unbefriedigend. Es braucht eine klare Neuordnung und barrierefreie zukunftsfähige öffentliche Räume, die sich intensiv nutzen lassen.
Wettbewerbe Rüdesheim am Rhein Ein Grünes Drehkreuz als Entree Die Stadt Rüdesheim am Rhein wünscht sich einen zentralen, grünen Ankunftsbereich. Der Siegerentwurf von POLA Landschaftsarchitekten überzeugte mit einer Neugestaltung, die Grünflächen und Verkehrsinfrastruktur gekonnt verknüpft. Das architektonische Konzept für den Kiosk und die Überdachung des...
Wettbewerbe Bahnhofsumfeld Bünde Individuelle Teilräume schaffen Klarheit Wie kann das Bahnhofsumfeld in Bünde zukünftig aussehen? Der Gewinnerentwurf nimmt Bezug auf die individuellen Besonderheiten der einzelnen Teilbereiche. So entstehen wertvolle Freiräume, für welche der Bahnhofsplatz ein Entree bildet.
Wettbewerbe Neugestaltung des Weinmarktes Ein Bürgerforum für Memmingen Drei Landschaftsarchitekturbüros waren aufgefordert, Vorschläge zur Gestaltung des Weinmarkts einzureichen. Die Jury kürte die Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Grabner, Huber, Lipp aus Freising einstimmig zum Sieger.
Wettbewerbe Kaiserstraße und Königsplatz in Kitzingen Akzente für das Altstadtviertel Ahornbäume und Robinien umgeben künftig das neue urbane Stadtquartier in Kitzingen. Das Konzept zur Pflanzung von Bäumen und Staudenbeeten ist neben der Verkehrsplanung eines der zentralen Gestaltungselemente des Gewinnerentwurfs von Holl Wieden Partnerschaft und el:ch landschaftsarchitekten im...
Wettbewerbe Wohngebiet Plankerheide Eine Sonnenheide in Krefeld Im Gewinnerentwurf um die Neugestaltung des Krefelder Wohngebiets Plankerheide im Stadtteil Fischeln trifft das „urbane Dorf“ auf das „grüne Wohnzimmer“ und den „grünen Finger“ – ein vielfältiges Konzept, das den Stadtteil aufwertet und Plankerheide zu einem grünen, kreativen und aktiven Lebenraum...
Wettbewerbe Altstadtraum Bielefeld Ein Raum für alle Bielefeld wünscht sich für seine Innenstadt einen "Raum für alle": Shoppen, genießen, flanieren, Kultur erleben – die Bielefelder Altstadt soll schöner werden. Den Rahmen und die Basis schafft der neugestaltete Freiraum.
Wettbewerbe Lindenplatz, Bad Wimpfen Gestaltung mit Blick auf Historie ZOLL Architekten Stadtplaner gewinnen zusammen mit Michael Hoffmann den Wettbewerb um die Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen rund um den Lindenplatz in Bad Wimpfen. Der Entwurf verwandelt das historisch geprägte Areal in vielfältig nutzbare Freiflächen.
Wettbewerbe Gladbeck 37° Nordost Verbindendes Stadtentwicklungsprojekt Gemeinsame Identität mit Charakter statt verkehrsbetonte „Patchwork City“: Mit dem städtebaulichen Zukunftsprojekt „37° Nord“ möchte die Stadt Gladbeck die Bundesstraße B224 in einen Tunnel verlegen. So entstehen neue, grüne Freiräume zum Leben, Arbeiten und Erholen, die die einzelnen Quartiere...
Wettbewerbe Hintere Insel, Lindau Ein Wolkenplatz am Bahnhof Aufgabe im Wettbewerb war die Erschließung und Freiraumplanung der Hinteren Insel - das Herzstück von Lindau, das mit Altstadt und Bahnhof im Bodensee liegt.