Innenstadt Bleckede Auf Spurensuche durch die Stadt
-
-
Zentraler Platzraum
Herzstück des Entwurfs ist der zentrale Marktplatz, der sich zwischen den historischen Gebäudefronten über den Verkehrsraum hinweg aufspannt und auch die Kirche mit anbindet. Der Marktplatz wird als zentraler Platzraum erlebbar gemacht und optisch und funktional durch Schaffung eines einheitlichen Platzteppichs vergrößert. Das verbindende Klinkerpflaster zieht sich ab Breiter Straße Nr. 36 bis Friedrich-Kücken-Straße Nr. 5 und vor Kirchenvorfeld über die gesamte Fahrbahn. Eine im Material abgesetzte Rinne separiert den 264083 2 Fußgängerbereich von der Fahrbahn. Großbäume spenden Schatten und schaffen ruhige Aufenthaltsräume. AUSZUG ENTWURFSTEXT
© Visualisierung David Willner & Treibhaus Landschaftsarchitektur -
Gleichberechtigter Verkehr
Vom vormals stark verkehrsgeprägten Raum ist in Zukunft nicht mehr viel zu spüren. Der heutige straßenartige Charakter mit trennender Wirkung wird in der Innenstadt zugunsten einer fußgängerfreundlichen, verbindenden Atmosphäre zurückgebaut. Autos sind hier zu Gast. Einheitliche Pflasterbeläge erstrecken sich zwischen den Häuserfronten, eine im Material abgesetzte Rinne zoniert den Fußgängerbereich von der Fahrbahn. Die Breite Straße lädt endlich wieder zum Bummeln und Einkaufen ein, die Vorzonen der Cafés und Restaurants bieten Raum zum Sitzen und Plaudern. Um diese Vision in die Tat umzusetzen, ist eine gleichberechtigte Partizipation aller Verkehrsteilnehmenden notwendig. AUSZUG ENTWURFSTEXT
© Visualisierung David Willner & Treibhaus Landschaftsarchitektur -
Materialien / Beläge
Die in den Straßen- und Platzräumen verwendeten Materialien orientieren sich stark am Bestand, um im gesamten Stadtbild eine Einheitlichkeit herzustellen. Der rötliche Backstein für Gebäude sowie das Klinkerpflaster der Gehweg im Bestand wird aufgegriffen und in Abwandlung der Verlegerichtung (hochkant verlegte Steine) und Farbigkeit leicht neu interpretiert. Die Fahrbahn im verkehrsberuhigten Geschäftsbereich wurde in Anlehnung an vorhandene Kopfsteinpflasterflächen gestaltet. Hier wird ein gesägter, rötlicher Granitstein im Großformat verwendet, der an die zahlreich vorhandenen Feldsteine und Findlinge in der Region erinnert. Materiell abgesetzte, integrierte Entwässerungsrinnen dienen als Orientierungshilfe. AUSZUG ENTWURFSTEXT
© Visualisierung David Willner & Treibhaus Landschaftsarchitektur -
Wasserspiel Marktplatz
Zentraler Ort des Marktplatzes ist das niveaugleiche Wasserspiel „Elbsprudel“. Wasserdüsen schaffen über den Tag hinweg eine abwechslungsreiche, erfrischende Atmosphäre und ein spielerisches Angebot für Jung und Alt. Für Veranstaltungen kann das Wasserspiel abgestellt werden und der Platz ist flexibel nutzbar. Als Begrenzung des Wasserspiels dient ein in den Belag eingelassener Messingring mit „Bleckeder Fußspuren“, die über die bekannten Bleckeder Persönlichkeiten informieren. Die Fußspuren finden sich nicht nur am Wasserspiel, sondern an besonderen Orten verteilt im gesamten Innenstadtbereich. Die Fußspuren weisen darauf hin, dass sich hier über die Geschichte und den jeweiligen Ort informiert werden kann. AUSZUG ENTWURFSTEXT
© Visualisierung David Willner & Treibhaus Landschaftsarchitektur -
Klimanpassung
Klimatische Aspekte spielen im Entwurf eine besondere Rolle. Das punktuell bestehende Element der Baumreihen wird aufgegriffen und verdichtet (...) Die neuen Bäume bringen stadtklimatisch (...) und in Kombination mit dem Regenwassermanagement (Schwammstadt) einen großen Effekt (...) Die Bäume erhalten eine Unterpflanzung mit Schattenstauden. Die straßenbegleitenden „Kühlbeete“ entlang der Breiter Straße werden mit wechselfeuchten Stauden und Gräsern wie Veronicastrum, Coreopsis tripteris und Iris, sowie Molinia caerula bepflanzt. Diese Beete können Feuchtperioden gut überstehen, kommen aber auch mit länger anhaltenden Hitzeperioden zurecht. Die Speicherung von Niederschlagswasser ist so länger möglich, durch die Verdunstungskühlung entstehen mikroklimatisch kühlere Bereiche. AUSZUG ENTWURFSTEXT
© Visualisierung David Willner & Treibhaus Landschaftsarchitektur
Ein klassischer Fall: Die Freiräume der Altstadt sind in die Jahre gekommen, die Verkehrsverhältnisse und Aufenthaltsqualität unbefriedigend. Es braucht eine klare Neuordnung und barrierefreie zukunftsfähige öffentliche Räume, die sich intensiv nutzen lassen.
Der Siegerentwurf will die Vielschichtigkeit der Stadt zusammenführen und erlebbar machen - diese ist architektonisch geprägt von Fachwerk-Architektur, dem Schloss Bleckede und der zentral gelegenen Kirche, landschaftlich durch die Lage an der Elbe und dem umgebenden Naturpark und Biosphärenreservat, wirtschaftlich durch den Rad- und Städtetourismus.
Artikel teilen:
Weitere Informationen
Verfahrensart nicht offener Wettbewerb Realisierungswettbewerb
TeilnehmerLandschaftsarchitekten
Anzahl Teilnehmer12
AusloberStadt Bleckede
Entscheidung03.04.2024
Preisträger
Ihr Wettbewerb
Haben Sie kürzlich einen Freiraumwettbewerb gewonnen und möchten die Ergebnisse hier veröffentlichen? Dann senden Sie gerne Ihre Infos dazu an uns.
Neuen Wettbewerb einreichen