Everswinkel Treffpunkt im Grünen

Es kommt Bewegung in den Ortskern von Everswinkel: Die Gemeinde erhält eine attraktive und grüne Mitte, die Raum für Begegnungen schafft.

Das Wettbewerbsgebiet umschließt auf ca. 1,6 ha Markus- und Kirchplatz sowie die Vitusstraße. „Der heutige Ortskern der Gemeinde Everswinkel wird bestimmt durch einen hohen Anteil an versiegelten Flächen und auffällig vielen PKW-Stellplätzen, was zu einer geringen Aufenthaltsqualität führt. Diese soll im Wettbewerb durch geeignete Maßnahmen attraktiver gestaltet werden“, beschreibt die Ausloberin Ausgangslage und Ziel des durchgeführten Wettbewerbs.

Dem nichtoffenen Wettbewerbsverfahren war ein Bewerbungsverfahren vorangestellt. Die eingereichten Entwürfe wurden hinsichtlich ihrer freiraumplanerischen Qualität, der städtebaulichen Verknüpfung sowie mit Blick auf Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bewertet.

Im freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb überzeugte die Jury der Gestaltungsentwurf von GRIEGER HARZER DVORAK. Der Entwurf setzt auf wertige Oberflächen, die Ausarbeitung der Ortszugänge und den Bezug zur Baugeschichte und Architektur des Orts: „Das historische Zentrum um den Kirchplatz mit angrenzender Vitusstraße, sowie die städtebauliche Ortskern-Erweiterung der 1980er Jahre mit ihren ortsbildprägenden Architekturen werden wertgeschätzt und ihre Qualitäten herausgearbeitet“, so die VerfasserInnen.

Anstelle vieler versiegelter Flächen entsteht ein lebendiger und grüner Begegnungsort, den das Gewinnerteam mit vielfältigen Mitteln ausgestaltet: „Als besonderes Highlight und einladende Geste in den Ortskern sind die Zugänge von der Warendorfer Straße und Hovestraße aus mit üppiger Staudenflor von robusten Mehrjährigen herausgearbeitet. Kirch- und Magnusplatz erhalten ebenso ergänzende Hecken-Stauden-Flächen, die in ihrer Formensprache das Ankommen an einem wichtigen Ort in der Gemeinde verkünden und den ‚Platz im Garten‘ spürbar werden lassen.“


Artikel teilen:

Zurück in die Werkstatt – wir pausieren!

Wir sammeln Ideen für die nächste Ausbaustufe und freuen uns über Euren Input: Wie soll sich die Plattform weiterentwickeln? Was fehlt Euch bislang? Was ist gut und soll bleiben?
zur Kontaktseite