Wettbewerbe Areal der Spinnweberei Uhingen Uhingen verweben Der Siegerentwurf des Stuttgarter Architekturbüros STUDIO CROSS SCALE und dem Überlinger Landschaftsarchitekturbüro Planstatt Senner auf dem ehemaligen Areal der Spinnweberei Uhingen sucht nach räumlichen Anforderungen für Interaktion und adäquaten Wandel. Es bildet ein Konzept zur Verknüpfung...
Wettbewerbe Aufwertung der Innenstadt, Datteln Ein "Canal centro" für die Innenstadt Im freiraumplanerischen Wettbewerb für die funktionale und gestalterische Aufwertung der Innenstadt Dattern siegten weihraum + fischer Landschaftsarchitekten unter 10 eingereichten und zugelassenen Arbeiten.
Wettbewerbe Neues Herz Gersthofen Eine grüne Mitte für die klimaresiliente Innenstadt Der Wettbewerb wurde als einstufiger nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil ausgelobt. Als Sieger ging das Freisinger Büro grabner huber lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner partnerschaft mbb hervor. Die Jury entschied sich in Zeiten des Klimawandels für die Schaffung von mehr...
Wettbewerbe Freiraumentwicklung Galgenul, Österreich Eine Bühne für die Vielfalt im Montafon Vier geladene Planungsbüros sollten Entwürfe und Konzepte für die Freiraumentwicklung Galgenul, Gemeinde St. Gallenkirchen entwickeln. Sieger im Verhandlungsverfahren wurden D\D Landschaftsplanung im Team mit mostlikey.
Wettbewerbe Stadtmitte Marl Historie neuinterpretiert Die Stadtmitte von Marl braucht ein neues Gewand: Rehwaldt Landschaftsarchitekten konnten mit Ihrer Idee überzeugen, wie sie die den Friedenspark und das Umfeld von Rathaus und Adolf-Grimme-Institut grundlegend weiterentwickeln, ohne dabei die historischen Strukturen zu vergessen.
Wettbewerbe Neugestaltung im Stadtkern von Leutkirch Differenziert und sensibel umgesetzt Leutkirch im Allgäu wünscht sich schon lange einen attraktiv gestalteten Stadtkern. Mit dem Leitsatz „Auf zu neuen Straßen, Plätzen und Ufern“ konzipiert der Siegerentwurf von lohrer.hochrein eine behutsame Umgestaltung zu einer grüneren, lebendigeren Stadt.
Wettbewerbe Burscheid Klarer Entwurf mit spannungsvollem Kontrast Der Vorplatz „Haus der Kultur(en)“ und der Luchtenberg-Richartz-Park in Burscheid erhalten eine neue Gestaltung. Der Gewinnerbeitrag von Franz Reschke Landschaftsarchitektur lässt einen spannungsvollen Kontrast zwischen der offenen Wiesenfläche und dem gepflanzten Baumrahmen entstehen, findet die...
Wettbewerbe Grün- und Freiflächen Koppenstraße/Palisadenstraße Spielen und Entspannen mitten in der Stadt Für die Neugestaltung der Grün- und Freiflächen an Koppenstraße/Palisadenstraße in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg stehen die Menschen im Fokus. Statt versiegelter Flächen entsteht viel Platz für Alt und Jung – zum Spielen, Verweilen, Treffen und Entspannen.
Wettbewerbe Entwicklungsfläche „Diekmoor“ Begrünte Wohnhöfe bieten Raum für Begegnung Im Entwicklungsgebiet „Diekmoor“ im Hamburger Stadtteil Langenhorn entsteht ein Wohngebiet mit etwa 700 Wohneinheiten. Das Gewinnerkonzept im international ausgelobten Wettbewerb sieht vor, mithilfe von „Wohninseln im Grünen“ lebenswerte Wohnräume und Treffpunkte zu schaffen.
Wettbewerbe Neugestaltung des Weinmarktes Ein Bürgerforum für Memmingen Drei Landschaftsarchitekturbüros waren aufgefordert, Vorschläge zur Gestaltung des Weinmarkts einzureichen. Die Jury kürte die Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Grabner, Huber, Lipp aus Freising einstimmig zum Sieger.
Wettbewerbe Bahnhof Ibbenbüren Ein Vorplatz der verbindet Damit der Bahnhof als Visitenkarte der Stadt wieder ein einladender Ort wird, hat die Stadt Ibbenbüren zu einem freiraum- und verkehrsplanerischen Wettbewerb geladen, den das Planungsteam Greenbox Landschaftsarchitekten mit emig-vs für sich entscheiden konnten.
Wettbewerbe Marktplatz Sindelfingen Die gute Stube wird barrierefrei Im freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb mit Ideenteil siegte der Entwurf der BHM Planungsgesellschaft aus Bruchsal: Barrierefrei und großzügig in der Gestaltung, integriert der Beitrag das vorhandene Grün in die Planung und schafft Grüninseln, die ins Regenwassermanagement des Platzes...
Wettbewerbe Rathausplatz Herford Eine Bühne für das Stadtleben Herford möchte seinen zentralen Rathausplatz neu gestalten und konzipieren. Der Entwurf von TGP Landschaftsarchitekten siegte im Werkstattverfahren zur Neugestaltung des Rathausplatzes und Ideenfindung für angrenzende Flächen.
Wettbewerbe Schutterwald Drei Plätze für die Ortsmitte Im städtebaulichen Realisierungswettbewerb entstanden verschiedene Konzepte, um den Stadtkern von Schutterwald neu zu strukturieren und aufzuwerten. Der Entwurf des Gewinnerteams schafft mit Rathausplatz, Dorfplatz und einem Platz für weitere Nutzungen eine neue Ortsgestaltung, die an die...
Wettbewerbe Umgestaltung der Fußgängerzone in Werl Ein klimaresilienter Stadtraum Eine strukturierte und moderne Freiraumgestalung mit Wasserspielen, begrünten Flächen und Natursteinpflaster – so soll die Fußgängerzone in Werl zukünftig aussehen. Das planten RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten in ihrem Konzept, für das sie den 1. Preis im ausgelobten Wettbewerb erhielten....
Wettbewerbe Everswinkel Treffpunkt im Grünen Es kommt Bewegung in den Ortskern von Everswinkel: Die Gemeinde erhält eine attraktive und grüne Mitte, die Raum für Begegnungen schafft.
Wettbewerbe Neugestaltung Stadteingang und Marktplatz in Iphofen Mehr grün und blau In Iphofen prägt ein „Grüner Meter“ zukünftig den Stadteingang: Diese mit Staudenbeeten oder Pflanz-Kübeln ausgestattete Zone ist Teil des Entwurfs von adlerolesch, den die Jury im Rahmen des Realisierungs- und Ideenwettbewerbs mit dem 1. Preis auszeichnete.
Wettbewerbe Gedern Veränderungen für die Stadtmitte In Gedern wandelt sich das Stadtzentrum zu einem multifunktionalen, lebendigen Stadtraum. Den Siegerentwurf gestalteten weihrauch + fischer in Zusammenarbeit mit .atelier coa für Architektur und Stadtplanung und Ingenieurbüro Donner & Marenbach für die Verkehrsplanung.
Wettbewerbe Mannheim Neuentdeckung des Europaplatzes Wie kann der Europaplatz in Mannheim zukunftsfähig gestaltet und klimafreundlich werden? Im Wettbewerb um die Neugestaltung der Grünflächen vergab die Jury zwei 1. Preise. Einen dieser Plätze erhielt das Team von Franz Reschke Landschaftsarchitektur.
Wettbewerbe Umgestaltung Marktplatz – Bergstraße – Lange Straße, Lage Ein Herz mit Grüner Lebensader Mit einem zukunftsfähigen Ansatz punktet der Gestaltungsentwurf von RB+P Landschaftsarchitektur. Der neugestaltete Marktplatz wird verbindendes Element und Herz des historischen Stadtkerns in Lage; die Straßen der Fußgängerzone bilden die Lebensadern der Stadt.
Wettbewerbe Martin-Luther-Platz in Linz Zusammensein im Schatten der Bäume Der Martin-Luther-Platz im Herzen von Linz wandelt sich von einem bepflasterten Platz in einen grünen Treffpunkt. Das Team von 3:0 Landschaftsarchitektur überzeugte im Einladungswettbewerb mit einem lebendigen Gestaltungskonzept und setzt klare Impulse.
Wettbewerbe Marburg Ein Grünes Podest für die Stadt Das Team von bbz landschaftsarchitekten aus Berlin skizziert ein klimagerechtes und grünes Gestaltungskonzept für die Stadt Marburg. Mittelpunkt des Entwurfs ist ein Grünes Podest für die St. Marienkirche.
Wettbewerbe Neugestaltung Barbarossaplatz in Essen Den Platz neu denken! Den Barbarossaplatz im Essener Stadtteil Stoppenberg neu denken – das setzt sich das Team von GREENBOX und BPR Ingenieure zum Ziel seines Entwurfs. Anstelle einer versiegelten Parkplatzfläche, entsteht ein grüner Treffpunkt.
Wettbewerbe Wilhelm-Flohe-Straße in Bonn Verbindendes Wohnquartier Entlang der Wilhelm-Flohe-Straße im Bonner Stadtteil Beuel entsteht ein neues Wohnquartier. Die Jury entschied sich für das Gestaltungskonzept von A24 Landschaft und Machleidt Städtebau + Stadtplanung.
Wettbewerbe Schweizer Platz und Schweizer Straße in Frankfurt am Main Zwei grüne Mitten Mit zwei ganz unterschiedlichen Ansätzen möchte die Stadt Frankfurt spannende Ideen für den Schweizer Platz und die Schweizer Straße in Sachsenhausen zusammenbringen, die das Areal zu einem attraktiven, klimaresilienten und grünen Stadtgebiet verwandeln und die Verkehrslage für Radfahrer...
Wettbewerbe Neugestaltung in Friedberg Grünes Stadtleben in der Kaiserstraße Die Nutzung des öffentlichen Raums in Städten verändert sich – das zeigt sich auch im Stadtraum rund um die Kaiserstraße in Friedberg. Der Gewinnerentwurf zur Neugestaltung gibt dem langen Straßenzug eine neue Struktur. Mit einem neuen Begrünungskonzept steigert sich außerdem die...