Vonovia plant das Quartier Insterburger Straße in Dortmund-Huckarde zu sanieren und neu zu gestalten. Mit der Frage „Wie wollen wir gemeinsam leben?“ sah das Wohnungsunternehmen neben Befragungen und Beteiligungsworkshops mit Bewohnerinnen und Bewohnern auch die Auslobung eines Einladungswettbewerbs vor. Die LandschaftsarchitektInnen von studio grüngrau überzeugten dort mit ihrem freiraumplanerischen Konzept.
Räume für Spielplätze und Sportanlagen, vielfältige Bepflanzungen und zwei Grünachsen zeichnen den Gewinnerentwurf von studio grüngrau aus. „Unsere Idee ist, Natur, Mensch und Raum in Einklang zu bringen. Wir wollten die vielen schon vorhandenen Grünflächen und den Baumbestand in Huckarde mit in die neue Außengestaltung integrieren“, schildert Prof. Thomas Fenner, leitender Landschaftsarchitekt des Wettbewerbskonzepts.
Bewertungskriterien des Wettbewerbs waren die städtebauliche Einbindung, das freiraumplanerische Konzept, die Wohnumfeldgestaltung sowie Identität, Angemessenheit, Ökologie, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Die Jury lobt insbesondere die Ausarbeitung des Quartiersplatzes: „Der Platz umfasst (...) zahlreiche Gestaltungselemente und Nutzungsangebote. Städtebaulich und funktional ist diese neue Quartiersmitte im Kontext der Siedlung sehr gut nachvollziehbar.“
Der zweite Platz ging an scape Landschaftsarchitekten, den dritten Platz holte das Team von wbp Landschaftsarchitekten. Eine Anerkennung erhielt arc.grün.
Mit der weiteren Bearbeitung soll ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept und das Thema Wasser bedacht werden. Da geplant ist, bis 2027 in die Umsetzung des Entwurfs zu gehen, soll das Thema der Internationalen Gartenaustellung (IGA) 2027 „Wie wollen wir morgen leben?“ ebenfalls berücksichtigt werden. Vonovia sieht außerdem vor, Wünsche und Ideen der BewohnerInnen wie Gemeinschaftsgärten, Insektenhotels oder Hochbeete in das Konzept mit einzuarbeiten.
Artikel teilen: