Neubebauung ThyssenKrupp-Areal, Hamburg Fußball und Musik

Im Wettbewerb für das ehemalige ThyssenKrupp Schulte-Areal in Hamburg-Altona erhielt der Entwurf von gmp in Zusammenarbeit mit WES LandschaftsArchitektur den ersten Preis.

Das ehemalige ThyssenKrupp-Areal an der Waidmannstraße liegt direkt gegenüber des geplanten Fern- und Regionalbahnhofs am Diebsteich. Durch den hochbaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb sollten Konzepte und Ideen gefunden werden, um auf dem städtischen Grundstück zukünftig ein Fußballstadion, eine Musikhalle für circa 5.000 Zuschauerinnen und Zuschauer, Büroflächen sowie ergänzende stadtteilbezogene Nutzungen wie eine Kita, Einzelhandel und Gastronomie errichten zu können. Die prägnanten Pförtnerhäuschen und das historische Verwaltungsgebäude bleiben erhalten und werden umgenutzt. Im rückwärtigen Bereich des Areals ist zudem eine neue Erschließungsstraße geplant, um das Bahnhofsumfeld vom motorisierten Verkehr zu entlasten. 

Am Wettbewerb nahmen zwölf Planungsteams teil, die sich vorher in einem europaweiten Auswahlverfahren bewerben mussten. Als erster Preisträger wurde von der 21-köpfigen Jury unter Leitung von Prof. Jörg Aldinger der Entwurf von gmp International GmbH (Hamburg) mit WES GmbH LandschaftsArchitektur (Hamburg) einstimmig ausgewählt. Die Tragwerksplanung stammt von schlaich bergermann partner sbp, die Technische Gebäudeausrüstung vom Ingenieurbüro Hausladen.


Artikel teilen: